Mit der Sonne wächst auch das Angebot im Supermarkt und du hast sie bestimmt auch Spargel, Rhabarber und Co entdeckt.
Mit Vorfreude habe ich schon seit einiger Zeit nach meine liebsten Kräutermischung im Frühling Ausschau gehalten, die Frankfurter Kräuter.
Diese Kräutermischung besteht aus 7 Kräutern und wird traditionell zur Herstellung der "Grünen Soße" - ein typisches Ostergericht - verwendet.
Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Piminelle, Sauerampfer und Schnittlauch
Ich verwende die Kräutermischung gern für ein leckeres Pesto, welches einfach wunderbar zu Pellkartoffeln (ideal für mich Kartoffelnase ;)) oder auch beim Grillabend als Beilage passt.
Bevor wir uns die Kräuter und ihre Wirkung genauer ansehen, kommt hier aber erst einmal das Rezept:

Zutaten:
1 Bund Frankfurter Kräuter
50 ml Olivenöl
40 g Mandeln
1 TL Salz
1,5 TL Senf
Pfeffer
1 TL Gewürzehefeflocken (optional)
Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Mixer zu einem leckeren Pesto verarbeiten. Wenn du keinen Mixer zur Hand hast, tut es auch ein Pürierstab.
Das Pesto in ein Glas füllen. Für die Haltbarkeit ist es gut, darauf zu achten, dass das Pesto an der Oberfläche mit Öl bedeckt ist.
Den Anteil von Salz, Mandle und Würzhefeflocken kannst du natürlich ganz nach deinem eigenen Geschmack variieren. Probiere es einfach mal aus und folge deinem eigenen Geschmack.
Ich freue ich mich auf eure eigenen Kreationen.
Wirkung nach Traditioneller Chinesischer Medizin:
Alle Kräuter verteilen schon beim auspacken einen herrlichen und frischen Duft in der Küche.
Seine grüne Farbe zeigt schon, es bringt ordentlich Schwung ins Holzelement.
Die Grüne Farbe pflegen Säfte und Blut und helfen gleichzeitig dabei Feuchtigkeit, Schleim (Schlacken könnte man auch sagen) und auszuleiten.
Auch für eine Detox-/Frühjahrs-Kur ist das Pesto wunderbar geeignet, denn es enthält wertvolle basische Zutaten und liefert wertvolle Fette zur Yinpflege. Eine echte basische Geschmackbombe! :)
Nun schauen wir uns mal die einzelnen Kräuter an:
Borretsch - hat einen frischen, säuerlichen und leicht
bitteren Geschmack, und damit eine leicht kühlende Wirkung. Er nur die Säfte sondern leitet auch Feuchtigkeit und Giftstoffe aus.
Kerbel - sein leicht süßlicher aber auch scharfer Geschmack verleiht ihm eine wärmende und
gleichzeitig Blut bewegende Wirkung. Dabei bringt er nicht nur die Säfte in Schwung sondern leitet auch Feuchtigkeit aus.
Brunnenkresse - leicht scharf, aber auch bitterer, salzig und süß im Geschmack. Nach
TCM gut für unser Qi, denn es wirkt aufbauend und bewegend. Brunnenkresse wirkt positiv auf das Blut und hilft ebenfalls Feuchtigkeit/Schleim auszuleiten.
Petersilie - lecker würzig, scharf und aromatisch, ist Petersilie leicht wärmend und hilft Nässe
auszuleiten. Petersilie verfügt dabei über einen relativ hohen Vitamin C Gehalt, welcher sogar den der Paprika übersteigt. Mit seinen anderen wertvollen Mineralstoffen wie Eisen, Zink,
Kalium und Magnesium aber auch Vitamine A und B machen Petersilie zu einer echt leckeren Nährstoffbombe.
Pimpinelle - leicht bitter im Geschmack wirkt Pimpinelle regulierend auf die
Verdauung.
Sauerampfer - leicht säuerlich und bitter im Geschmack, hilft Sauerampfer ebenfalls Qi und Säfte zu
bewegen und kann die Verdauung bei deftigen Speisen unterstützen. Auch Sauerampfer braucht sich mit seinem Vitamin C Gehalt übrigens nicht zu verstecken und liefert ebenso wichtige B
Vitamine.
Schnittlauch - zählt zu der Familie der Lauchgewächse und ist daher
in guter Gesellschaft mit Zwiebel, Lauch, Knoblauch und Co. Sein intensiver Geschmack ist würzig und leicht scharf. In der TCM ist er für seine positiven Auswirkungen auf unser Blut bekannt, denn
er wirkt aufbauend und reinigend, aber auch Feuchtigkeit und Schleim auszuleiten.
Jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Ausprobieren!